FC Schalke 04: Klub-Legende Anderbrügge kassiert bei „Bares für Rares“ ab | BILD

Den kennt man doch?
Ingo Anderbrügge ist eine echte Schalke-Legende, war Teil der legendären Eurofighter, die 1997 sensationell den Uefa-Cup holten. Bis heute der letzte große internationale Titel des Ruhrpott-Klubs.
Vergangene Woche tauchte Anderbrügge überraschend in der Kult-Sendung Bares für Rares auf!
Balljunge mit Vorlage: Musiala erklärt das verrückte Ecken-Tor
24.03.2025
Die Sendung mit Kult-Koch und Moderator Horst Lichter ist inzwischen eine Institution im deutschen Fernsehen und gar nicht mehr wegzudenken.
Seit 2013 läuft die Show von montags bis freitags im ZDF. Ausgewählte Bewerber werden eingeladen und stellen eine Kuriosität, Rarität oder Antiquität vor. Experten begutachten die Exponate und ermitteln einen Schätzwert. Mit dieser Expertise im Hinterkopf stellen die Teilnehmer ihre Exponate anschließend den Händlern vor.
Ingo Anderbrügge, seine Ehefrau Katrin, Kult-Moderator Horst Lichter und Expertin Wendela Horz (v.l.n.r.)
<!–>
Anderbrügge war bei der TV-Aufzeichnung mit seiner Ehefrau Katrin zu Gast und brachte ein handgefertigtes Armband mit – ein Erbstück der Großmutter seiner Ehefrau.
Kurios: Die Expertin Wendela Horz hat keine Antwort darauf, was es genau für ein Armband ist. Horz rätselnd: „Es fühlt sich an wie Weißgold, aber es hat eine andere Farbe.“
Die Expertin Wendela Horz untersucht das Relief des Armbands genau
<!–>
Sie kann es nicht genau bestimmen, beziffert das Armband dennoch auf einen Wert zwischen 800 und 1000 Euro – aufgrund der im 19. Jahrhundert geschliffenen Diamanten. Das Armband selbst ist ihrer Meinung nach um das Jahr 1920 gefertigt worden.
Nach dem Wettbieten der Händler kassieren die Anderbrügges von David Suppes (36) 1100 Euro für ihr Exponat. Ein guter Deal.
Anderbrügge absolvierte zwischen 1988 und 2000 insgesamt 360 Spiele für Schalke, kam zuvor vom Erzrivalen Borussia Dortmund.
Noch im Jahr 1997 baute er sich abseits seiner Profi-Karriere ein weiteres Standbein auf und gründete die „Fußballfabrik“. Einst als klassische Fußballschule entstanden, hat der ehemalige linke Mittelfeldspieler sein Konzept zu einem mobilen Fußballcamp in ganz Deutschland weiterentwickelt.
Ingo Anderbrügge trägt sich im Gelsenkirchener Rathaus in das Goldene Buch der Stadt ein. Rechts neben ihm steht der Uefa-Pokal
<!–>
Mit dem neu erworbenen Geld kann er nun weiter in sein Projekt investieren.
Apsny News